Den Kern unseres Engagements bilden unsere Mitarbeitenden und ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützer.

Daniela da Trindade
- Jahrgang 1980
- Verheiratet seit 1998
- Mutter von fünf leiblichen Kindern (2001, 2002, 2006, 2011 und 2013) und Pflegemutter seit 2005
Abschlüsse:
- Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche i.A.
- Psychosoziale Beraterin (M.A.)
- Paar- und Familientherapeutin (SG)
- Sozialpädagogin (B.A.)
- Staatlich anerkannte Erzieherin
Weiterbildungen:
- Zertifizierung in systemischer Supervision – Weinheimer Institut, Berlin - Abschluss: dato i. A.
- Zertifikatsausbildung Einrichtungsleitung Paritätischer Wohlfahrtverband Frankfurt
- Systemaufstellung Diana Drexler Wisl – Wiesloch
- Stillberaterin AFS Frankfurt
- Musikgartenlehrerin ifem Mainz
- PEKiP Gruppenleitung Erwachsenenbildung im Elementarbereich Kronberg
- Elternkursleiterin KESS erziehen Kaiserslautern/ Speyer
- FenKid – Kursleitung, München

Andreas da Trindade
Andreas da Trindade (1977) ist seit 1998 mit seiner Frau Daniela verheiratet. Die beiden haben fünf eigene Kinder und leben im wunderschönen Ortsteil Hertlingshausen in Carlsberg. Als sozialpädagogische Pflegestelle haben sie sich bereits im Jahr 2002, entschieden Kinder und Jugendliche aufzunehmen, die mit Rücksicht auf ihre Lebensgeschichte für eine "Normalpflegestelle" nicht geeignet erscheinen. Damit haben sie ihr Zuhause für weitere bis zu 5 Pflegekindern geöffnet.
Andreas ist ein international erfahrener systemischer Organisationsentwickler, Trainer, Facilitator und Coach mit Schwerpunkt werte- und kompetenzbasierter Leadership-Entwicklung und der Gestaltung von ko-kreativen und dialogorientierten Innovations- und Transformationsprozessen. Hier konnte Andreas im Rahmen seiner Anstellung in einem großen, in Baden Würtenberg ansässigen Softwareunternehmen von 1996 bis 2016, umfassende Erfahrungen sammeln.
Zudem konnte Andreas im ehrenamtlichen Kontext als Social Entrepreneur diverse Trägervereine als auch Fördervereine gründen und federführend bei einigen regionalen als auch nationalen Jugendfestivals mit mehreren tausend teilnehmern gestaltend mitwirken. Gemeinsam mit seiner Frau hat Andreas die gemeinnützige Gesellschaft villa familia gGmbH gegründet. Andreas ist gemeinsam mit seiner Frau davon überzeugt das Familie (a la couleur) im Sinne von verbindlichen zwischenmenschlichen Beziehungen das Fundament unserer Gesellschaft darstellt.
Neben einschlägigen Weiterbildungen im Bereich Business Prozess und Project Management (PMI) sowie Organisational Change Management konnte Andreas im Rahmen einer intensiven dreijährigen Weiterbildung im Bereich Lean Management das Level 3 absolvieren. Zudem konnte Andreas in unterschiedlichen nationalen als auch internationalen Projekten umfassende Erfahrungen im Bereich Design Thinking, Sense and Respond als auch A3 Problem Management erlangen.
Des weiteren hat Andreas die dreijährige Weiterbildung zum Systemischen Kinder, Jugend und Familientherapeut am IGST in Heidelberg abgeschlossen. Seit 2014 beschäftigt sich Andreas mit den Themen Naturverbdindung im Sinne eines schöpferischen, lebensfördernden und Vielfalt bejahenden Umgang mit unserer Mit-Welt. In diesem Zuge hat Andreas die Ausbildung zum Naturpädagogen an der Freiburger Naturschule so wie die Weiterbildung "Naturverbindung für zukunftsfähige Gesellschaftsgestaltung" und das "Circlewise Leadership Training" bei Circlewise - Institute für Verbindungskultur erfahren.

Simon Gruhler
Simon Gruhler ist Sozialpädagoge und zuständig für die Bereiche: flexible Hilfen, Integrationshilfen und die stationäre Wohngruppe "Kinderscheune".
Simon hat mehrjährige Erfahrung im stationären Wohngruppenkontext, sowohl als Mitarbeitender als auch als zuständige Bereichsleitung für intensivpädagogische Wohngruppen.
Seine Superkraft ist seine ruhige, sachliche und bedachte Art.

Patricia Meyer

Daniel Dobberstein
Daniel Dobberstein arbeitet im Bereich “Flexible Hilfen”
Er ist Heilerziehungspfleger und studiert parallel zu seinem Job Sozialpädagogik und Organisation an der ISBA in Heidelberg.
Herr Dobberstein hat am Anfang seiner beruflichen Laufbahn als FSJler bei der Lebenshilfe gearbeitet und dort unter anderem die Werkstatt betreut.
Danach hat er dann die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung gemacht.
Gerne lässt er seine vielfältigen Hobbies wie Fußball, Gitarre, Wandern und Reisen in seine Arbeit mit einfließen.

Christine Ritter
Christine Ritter arbeitet bei uns als Integrationshilfe und hilft Kindern bei der Integration in die Schule. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagsbegleitung von Kindern.
Frau Ritter hat selbst 4 eigene Kinder und liebt es für Kinder da zu sein, sie zu unterstützen und im Leben weiterzubringen.
Ihre Superkraft ist jeden Tag so zu nehmen, wie er ist und das Beste daraus zu machen.

Dominik Biek

Martin Dreier

Diana Gruhler
Diana Gruhler kümmert sich bei uns um die Koordination des Pflegekinderdienstes. Sie koordiniert das Team, ist für das Onboarding von Pflegefamilien und neuen Mitarbeitern zuständig und betreut auch selbst Pflegefamilien.
Frau Gruhler ist Erzieherin, systemische Familienberaterin und macht gerade eine Ausbildung zur PEKiP Gruppenleiterin.
Bevor sie zur villa familia kam, hat sie 11 Jahre lang in einem Heim mit schwererziehbaren Kindern gearbeitet.
Ihre Superkraft ist ihr Organisationstalent und die Fähigkeit den Überblick zu behalten.

Christine Cordier-Ambrosch
Christine Cordier-Ambrosch betreut unsere Pflegefamilien und ist eine der ersten Mitarbeiterinnen der villa familia.
Bevor sie zur villa familia kam, hat die gelernte Erzieherin in einer Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet und in verschiedenen Kindertagesstätten.
Frau Cordier-Ambrosch liegt das Wohl der Kinder sehr am Herzen. Sie arbeitet sehr gerne mit Kindern und hat viel Freude an der spielerischen Begegnung.
Ihre Superkraft ist die Empathie. Sie kann sich sehr gut in andere hineinversetzen.

Nadine Emig
Nadine Emig betreut bei uns einige Pflegefamilien. Sie liebt es mit Menschen zu arbeiten, die einen besonderen Blick auf Kinder, mit all ihren Bedürfnissen, haben.
Zu ihren Aufgaben gehört auch, die Kooperation mit Jugendämtern und Herkunftsfamilien, sowie mit Ärzten und Therapeuten und all den anderen Institutionen, mit denen die Pflegefamilien zu tun haben.
Bevor die gelernte Jugend- und Heimerzieherin zu villa familia kam, hat sie bei der Stadt Ludwigshafen das Bundesprojekt „Sprachkita“ begleitet. In diesem Rahmen hat sie gemeinsam mit Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen Methoden und Strategien entwickelt, um das Förderungspotential der Kinder bestmöglich auszuschöpfen.
Ihre Superkräfte sind Empathie im Umgang mit den Pflegefamilien und ihre Erreichbarkeit für alle Beteiligten.

Kathrin Tschirschke

Carina Schott

Chiara Traxel

Claudia Müller-Roth
Claudia Müller-Roth arbeitet im Bereich der Mutter-Kind und Eltern-Kind Wohngruppen.
Sie hat eine Ausbildung zur systemischen Beraterin und ist Marte Meo-Therapeutin.
Seit 20 Jahren betreut sie als sonderpädagogische Fachkraft traumatisierte Pflegekinder in ihrem Haushalt - aktuell wohnen 2 Pflegekinder in ihrem Haus - ihre 3 Söhne sind bereits erwachsen.
Durch ihre Ausbildung zur Heilpraktikerin hat sie eine ganzheitliche Sichtweise auf den Menschen und berücksichtigt die geistige, seelische und körperliche Ebene.
Nebenberuflich führt sie eine „kleine“ Naturheilkunde-Praxis in Ramsen.
Ihre Freizeit verbringt sie gerne draußen in der Natur - Musizieren, Singen, Lesen und lecker Kochen gehören zu ihren Lieblingsbeschäftigungen.
Claudias Superkraft ist ihr gutes Organisationstalent.

Irmtraud Jahn

Kerstin Merkel
Kerstin Merkel kümmert sich bei uns um die Koordination der Integrationskräfte und ist sozialpädagogische Beraterin für Pflegefamilien.
Die studierte Grundschulpädagogin und gelernte Horterzieherin hat lange Zeit an Förderschulen und im SOS Kinderdorf gearbeitet.
Da für Frau Merkel die persönliche und fachliche Weiterentwicklung sehr wichtig ist, hat sie vielfältige Weiterbildungen absolviert. Unter anderem zur systemischen Beraterin, systemische Familienhelferin und aktuell zur Autismus Beraterin.
Kerstin Merkel liebt Menschen dabei zu unterstützen ihren eigenen Weg zu finden.
Ihre Superkräfte sind ihr Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und Flexibilität.

Jasmin Gaub
Jasmin Gaub unterstützt Kinder dabei sich in Kindergarten oder Schule zu integrieren und dadurch ein selbständiges Leben führen zu können.
Die gelernte Kinderkrankenschwester ist selbst Mutter von 2 Kindern und liebt es Kinder auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Ihre Superkraft ist, dass sie sich schnell auf neue Situationen einstellen und sich sehr gut in andere Menschen hineinversetzen kann.

Judith Wölk
Die gelernte Krankenschwester arbeitet als Inklusionskraft bei villa familia.
Dabei kann sie auf über 10 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit autistischen Kindern zurückgreifen.
Mit Ihrer Arbeit möchte Judith Kinder dazu befähigen, selbstständig ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Besondere Freude macht Judith dabei die ganzheitliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und mit ihnen einen Rahmen zu schaffen, in dem sie sich sicher fühlen.
Judith ist überzeugt, so schaffen es Kinder, Schule und Alltag zu meistern.
An ihrer Arbeit bei villa familia schätzt sie, dass sie eigene Ideen und ihre Kreativität einbringen kann.
Erholung findet Judith in der Natur, beim Kuchen backen oder mit einem guten Buch.
Ihre Superkraft ist ihre Fröhlichkeit, mit der sie auch schwierige Situationen meistert.
Für die Zukunft wünscht sich Judith weiterhin gute Zusammenarbeit und Wertschätzung für beeinträchtigte Kinder in der Gesellschaft.

Kristina Adam
Kristina Adam arbeitet bei uns als Integrationshilfe und macht Schulbegleitungen.
Privat ist sie eine engagierte Mutter, die sich im Elternbeirat für das Wohl der Kinder einsetzt und mitanpackt, wann immer Hilfe gebraucht wird.
Ihre Superkraft ist ihre ruhige und geduldige Art.

Gisela Trindade

Jana Katharina Tesch-Veil
Jana Tesch-Veil ist staatlich anerkannte Kindheitspädagogin und besitzt bereits verschiedene Weiterbildungen im Bereich der tiergestützten Pädagogik.
Aktuell ist sie in unterschiedlichen Bereichen bei villa familia tätig und wird zukünftig in der inklusiven Wohngruppe »Kinderscheune« zum Einsatz kommen.
Hierbei freut sie sich sehr darauf, den gemeinsamen Alltag mit den Kindern zu gestalten und gemeinsam Abenteuer in der Natur zu erleben.
In ihrer Freizeit verbringt sie viel Zeit mit ihren drei Kaninchen und in der Natur - immer auf der Suche nach Wildkräutern, welche die Kaninchen liebend gern verspeisen.

Silvia Lück
Silvia arbeitet aktuell bei uns im Bereich flexible Hilfen und soll zukünftig in unserer inklusiven Wohngruppe "Kinderscheune" zum Einsatz kommen.
Die gelernte Beamtin und Mutter von drei Kindern hat sich in ihrer zweiten Karriere für den sozialen Bereich entschieden und absolviert bei villa familia ihr Berufspraktikum zur Erzieherin.
Bei der Arbeit mit Klienten legt sie großen Wert auf Partizipation und Selbstwirksamkeit. Für Silvia ist es wichtig, dass Menschen sich wahrgenommen und geliebt fühlen.
Bei villa familia freut sie sich besonders auf das miteinander leben, kochen und Garten anlegen in der Kinderscheune.
Ihre Freizeit verbringt Silvia gerne mit ihrem Hund und ihren Bienen.
Zu ihren Hobbys zählen neben Volleyball unter anderem zeichnen und Gitarre spielen.

Klaus Schön

Tiara da Trindade
Im Rahmen Ihres Studiums durchläuft Tiara bei uns unterschiedliche Stationen.
Dabei helfen ihr die Erfahrungen aus Ihrer Ausbildung zur Sozialassistentin und aus Ihrem FSJ im St. Raffael. Zudem hat Tiara Erfahrungen im Heim- und Schulbereich gesammelt.
Für die soziale Arbeit hat sie sich entschieden, weil sie Menschen helfen und der Gesellschaft etwas zurückgeben möchte.
Bei villa familia freut sie sich besonders auf die unterschiedlichen und vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit den Klienten. Daher schätzt sie das sehr breite Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten und die abwechslungsreiche und individuelle Arbeit bei villa familia sehr.
In Ihrer Freizeit geht Tiara ihrem Hobby, dem Turniertanz, nach.
Ihre Superkraft ist ihre hohe Motivations- und Kommunikationsfähigkeit.

Hannah Gruber
Hannah Gruber ist im Rahmen ihres Studiums in den verschiedenen Bereichen der villa familia aktiv.
Nach dem Abitur wollte sie eigentlich nur ein 3-monatiges Praktikum bei der villa familia machen, um mal zu schauen, ob soziale Arbeit was für sie wäre. Dann gefiel es ihr aber so gut, dass sie das Praktikum auf ein ganzes Jahr verlängert hat und danach direkt als duale Studentin angefangen hat.
Ihre Superkraft ist ihre Hilfsbereitschaft und ihre einfühlsame Art. Dabei darf es auch gerne lustig zugehen.

Heike Brauer
Heike Brauer ist die zentrale Anlaufstelle für jeden, der was mit der villa familia zu tun hat.
Die gelernte Sekretärin ist eine absolute Allrounderin und kümmert sich um die Büroorganisation, Buchhaltung und um alles was ansteht. Die Frau für alle Fälle.
Wird im Kollenkreis liebevoll „Mudda Heike“ genannt.
Ihre Superkräfte sind: ihr Organisationstalent, ihre Hilfsbereitschaft und nicht zu vergessen ihr Humor!

Sylvia Bergmann
Sylvia Bergmann ist unsere Frau für Finanzen und Büromanagement. Sie kümmert sich um die Buchhaltung, die Warenwirtschaft und die Kommunikation und Abrechnungen mit den Jugendämtern.
Die gelernte Sekretärin und Buchhalterin und ihr Mann sind selbst Pflegeeltern und leben auf einem Bauernhof.
Ihre Superkraft ist Ruhe und Verlässlichkeit.

Christoph Wack
Christoph Wack - Digitalisierung & Kommunikation & Fundraising
Mit Heike Brauer zusammen ist er die zentrale Anlaufstelle für alles was mit der villa familia zu tun hat und kümmert sich zudem um die Schwerpunkte Digitalisierung, Kommunikation und Fundraising.
Unser „Mann für alle Fälle“ hat einen Bachelor of Education in den Fächern Geschichte, Philosophie, Ethik und Bildungswissenschaften; ein Fernstudium zum PR Berater und war 18 Monate als Trainee in einer PR Agentur tätig.
Christoph Wacks Superkraft ist wie er mit heiterer Entspanntheit gleichzeitig mit alle seinen Themen jongliert und dann auch noch Lust darauf hat sich ganz neuen Ideen zu widmen.
In seiner Freizeit findet man ihn meistens auf dem Sportplatz oder bei einem pfälzer Schorle mit seinen Freunden.

Ronny Jahn

Martin Swierzy

Kurt Jahn
